Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein Fluß in

  • 1 Melas [2]

    2. Melās, Acc. ana u. an, m. (Μέλας), die Schwarza, I) ein Fluß Siziliens, bei Mylä, j. Mela, Ov. fast. 4, 476. – II) ein Fluß Thessaliens (in der Landschaft Malis), j. Mavra-neria, Liv. 36, 22, 8. – III) ein Fluß in Böotien, zwischen Orchomenos u. Aspledon, j. Mauropotami, Sen. nat. qu. 3, 25, 3. Stat. Theb. 7, 273. – IV) ein Fluß in Thrazien, der sich westlich von Aphrodisias in den gleichnam. Meerbusen ergoß, j. Saldatti od. Scheher Su, Liv. 38, 40, 5. Mela 2, 2, 8 (2. § 27). Ov. met. 2, 247.

    lateinisch-deutsches > Melas [2]

  • 2 Melas

    2. Melās, Acc. ana u. an, m. (Μέλας), die Schwarza, I) ein Fluß Siziliens, bei Mylä, j. Mela, Ov. fast. 4, 476. – II) ein Fluß Thessaliens (in der Landschaft Malis), j. Mavra-neria, Liv. 36, 22, 8. – III) ein Fluß in Böotien, zwischen Orchomenos u. Aspledon, j. Mauropotami, Sen. nat. qu. 3, 25, 3. Stat. Theb. 7, 273. – IV) ein Fluß in Thrazien, der sich westlich von Aphrodisias in den gleichnam. Meerbusen ergoß, j. Saldatti od. Scheher Su, Liv. 38, 40, 5. Mela 2, 2, 8 (2. § 27). Ov. met. 2, 247.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Melas

  • 3 Acheron

    Acherōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Ἀχέρων), I) ein Fluß in Thesprotia, der durch den Sumpf Acherusia fließt u. in das Ionische Meer mündet, j. Gurla od. Fluß von Suli, Liv. 8, 24, 3. – II) ein Fluß in Bruttien, j. Mucone, nach a. Lese, Plin. 3, 73. Iustin. 12, 2, 14. Liv. 8, 24, 11 (die Nbf. Acheros). – III) mythol. Fluß in der Unterwelt, über den die Schatten wandern mußten, Cic. de nat. deor. 3, 43 u.s.: dah. für die Unterwelt selbst (in Prosa Acheruns, w.s.), Hor. carm. 1, 3, 36: Acheronta movebo, die Hölle (wir sagen: Himmel u. Erde) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus, a, um (Ἀχερόντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, 350: Acherontei tortores, Orest. tr. 495. – 2) Acherontius, a, um, acherontisch, sacra, Serv. Verg. Aen. 8, 398. – subst., Acherontia, ae, f., kleine Stadt in Apulien, an der Grenze Kalabriens, j. Acerenza, Hor. carm. 3, 4, 14. – 3) Acheronticus, a, um, acherontisch, stagna, Prud. cath. 5, 128: libri, heilige Bücher, der Sage nach vom Etrusker Tages geschrieben, wahrsch. auf acherontische Totengebräuche sich beziehend, Arnob. 2, 62. – 4) Acherontīni, s. Acherūns a.E.

    lateinisch-deutsches > Acheron

  • 4 Acheron

    Acherōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Ἀχέρων), I) ein Fluß in Thesprotia, der durch den Sumpf Acherusia fließt u. in das Ionische Meer mündet, j. Gurla od. Fluß von Suli, Liv. 8, 24, 3. – II) ein Fluß in Bruttien, j. Mucone, nach a. Lese, Plin. 3, 73. Iustin. 12, 2, 14. Liv. 8, 24, 11 (die Nbf. Acheros). – III) mythol. Fluß in der Unterwelt, über den die Schatten wandern mußten, Cic. de nat. deor. 3, 43 u.s.: dah. für die Unterwelt selbst (in Prosa Acheruns, w.s.), Hor. carm. 1, 3, 36: Acheronta movebo, die Hölle (wir sagen: Himmel u. Erde) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus, a, um (Ἀχερόντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, 350: Acherontei tortores, Orest. tr. 495. – 2) Acherontius, a, um, acherontisch, sacra, Serv. Verg. Aen. 8, 398. – subst., Acherontia, ae, f., kleine Stadt in Apulien, an der Grenze Kalabriens, j. Acerenza, Hor. carm. 3, 4, 14. – 3) Acheronticus, a, um, acherontisch, stagna, Prud. cath. 5, 128: libri, heilige Bücher, der Sage nach vom Etrusker Tages geschrieben, wahrsch. auf acherontische Totengebräuche sich beziehend, Arnob. 2, 62. – 4) Acherontīni, s. Acheruns a.E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acheron

  • 5 Tanais

    Tanais, idis u. is, Akk. im u. in, m. (Τάναΐς), I) ein Fluß im europäischen Sarmatien, der die Grenze von Europa und Asien bildet und in den mäotischen See fällt, j. Don, wie auch eine gleichnamige Stadt an der östlichen Mündung dieses Flusses, Mela 1, 1, 6 (1. § 8) u.ö. Hor. carm. 3, 10, 1. Amm. 22, 8, 27: Akk. Tanaim, Verg. georg. 4, 517. Curt. 6, 2 (6), 13 u.a., Tanain, Plin. 2, 246 u.a. Apul. de mund. 7: Genet. Tanaidis, Varro b. Charis. 145, 3: Genet. Tanais, Plin. 2, 245; 6, 20: Abl. Tanaī, Sall. hist. fr. 3, 69 (46). Ov. her. 6, 107. Plin. 6, 219. Tac. ann. 12, 17. – Dav.: A) Tanaītae, ārum, m. (Ταναιται), die Anwohner des Tanais, die Tanaïten, Plin. u. Amm. – B) Tanaīticus, a, um, zum Tanais gehörig, tanaïtisch, Sidon. – C) Tanaītis, idis, f., Anwohnerin des Tanais = eine Amazone, Sen. Hipp. (Phaedr.) 401 Leo. – II) der Fluß, der bei Strabo Iaxartes heißt, Curt. 6, 6 (21), 13 u.a. – III) ein Fluß in Numidien, viell. das der Seestadt Thenae an der kleinen Syrte zugehende, noch jetzt Thaini genannte Gewässer, Sall. Iug. 90, 3 (wo Akk. Tanain).

    lateinisch-deutsches > Tanais

  • 6 Tanais

    Tanais, idis u. is, Akk. im u. in, m. (Τάναΐς), I) ein Fluß im europäischen Sarmatien, der die Grenze von Europa und Asien bildet und in den mäotischen See fällt, j. Don, wie auch eine gleichnamige Stadt an der östlichen Mündung dieses Flusses, Mela 1, 1, 6 (1. § 8) u.ö. Hor. carm. 3, 10, 1. Amm. 22, 8, 27: Akk. Tanaim, Verg. georg. 4, 517. Curt. 6, 2 (6), 13 u.a., Tanain, Plin. 2, 246 u.a. Apul. de mund. 7: Genet. Tanaidis, Varro b. Charis. 145, 3: Genet. Tanais, Plin. 2, 245; 6, 20: Abl. Tanaī, Sall. hist. fr. 3, 69 (46). Ov. her. 6, 107. Plin. 6, 219. Tac. ann. 12, 17. – Dav.: A) Tanaītae, ārum, m. (Ταναιται), die Anwohner des Tanais, die Tanaïten, Plin. u. Amm. – B) Tanaīticus, a, um, zum Tanais gehörig, tanaïtisch, Sidon. – C) Tanaītis, idis, f., Anwohnerin des Tanais = eine Amazone, Sen. Hipp. (Phaedr.) 401 Leo. – II) der Fluß, der bei Strabo Iaxartes heißt, Curt. 6, 6 (21), 13 u.a. – III) ein Fluß in Numidien, viell. das der Seestadt Thenae an der kleinen Syrte zugehende, noch jetzt Thaini genannte Gewässer, Sall. Iug. 90, 3 (wo Akk. Tanain).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tanais

  • 7 Aesar [2]

    2. Aesar, aris, m., ein Fluß bei Kroton in Bruttien, j. Esaro, Ov. met. 15, 23 (vgl. Gronov Liv. 24, 3, 2, wo der Fluß, nicht der Name, erwähnt wird): Nbf. Aesarus, ī, m., Avien. descr. orb. 518. Prisc. perieg. 363. – Dav. Aesareus, a, um, zum Fluß Äsar gehörig, äsarēisch, des Äsar, flumen, Ov. met. 15, 54.

    lateinisch-deutsches > Aesar [2]

  • 8 Aesar

    2. Aesar, aris, m., ein Fluß bei Kroton in Bruttien, j. Esaro, Ov. met. 15, 23 (vgl. Gronov Liv. 24, 3, 2, wo der Fluß, nicht der Name, erwähnt wird): Nbf. Aesarus, ī, m., Avien. descr. orb. 518. Prisc. perieg. 363. – Dav. Aesareus, a, um, zum Fluß Äsar gehörig, äsarēisch, des Äsar, flumen, Ov. met. 15, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aesar

  • 9 Alazon

    Alazōn, onis, Akk. ona, m. (ἀλαζών), I) der Aufschneider, Prahler, Titel der griech. Komödie, die Plautus in seinem Miles gloriosus nachahmte, Plaut. mil. 86. – II) (vgl. Ἀλαζόνιος ποταμός, ein wildtuender Fluß, Strabo) ein Fluß in Albanien, j. Alasan, Plin. 6, 29. Val. Flacc. 6, 101 (wo Akk. -ona).

    lateinisch-deutsches > Alazon

  • 10 Choaspes

    Choaspēs, is u. ī, Akt. ēn u. em, m. (Χοάσπης), I) ein Fluß in Susiana, berühmt durch sein klares u. rein schmeckendes Wasser, weshalb die persischen Könige immer einen Vorrat davon in silbernen Gefäßen auf ihren Zügen mit sich führten, j. Karun, Plin. 6, 130. Solin. 38, 4 (wo Genet. Choaspi). Curt. 5, 2 (8), 9: regia lympha Ch., Tibull. 4, 1, 140. – Nbf. Choaspis, Isid. 13, 21, 15. – II) ein Fluß in Indien, in der Landschaft der Paropamisaden, j. Attok, Curt. 8, 10 (37), 22. – Dav.

    lateinisch-deutsches > Choaspes

  • 11 Enipeus

    Enīpeus, peī, Akk. pea, Vok. peu, m. (Ενιπεύς), I) ein Fluß in Thessaliotis, der sich in den Apidanos ergießt, j. Carissa, Verg. georg. 4, 368. Lucan. 7, 116. – im Mythus der Gott dieses Flusses, in dessen Gestalt Poseidon mit der Tyro, Tochter des Salmoneus, den Pelias u. Nereus zeugte, Prop. 1, 13, 21 u.a. Ov. met. 6, 116; 7, 229. – II) ein Fluß in Pieria (Thessalien), der aus dem Olympus kommt u. in der Nähe von Dium in den Sinus Thermiacus sich ergießt, Liv. 44, 8, 2 u. 20, 3.

    lateinisch-deutsches > Enipeus

  • 12 Alazon

    Alazōn, onis, Akk. ona, m. (ἀλαζών), I) der Aufschneider, Prahler, Titel der griech. Komödie, die Plautus in seinem Miles gloriosus nachahmte, Plaut. mil. 86. – II) (vgl. Ἀλαζόνιος ποταμός, ein wildtuender Fluß, Strabo) ein Fluß in Albanien, j. Alasan, Plin. 6, 29. Val. Flacc. 6, 101 (wo Akk. -ona).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alazon

  • 13 Choaspes

    Choaspēs, is u. ī, Akt. ēn u. em, m. (Χοάσπης), I) ein Fluß in Susiana, berühmt durch sein klares u. rein schmeckendes Wasser, weshalb die persischen Könige immer einen Vorrat davon in silbernen Gefäßen auf ihren Zügen mit sich führten, j. Karun, Plin. 6, 130. Solin. 38, 4 (wo Genet. Choaspi). Curt. 5, 2 (8), 9: regia lympha Ch., Tibull. 4, 1, 140. – Nbf. Choaspis, Isid. 13, 21, 15. – II) ein Fluß in Indien, in der Landschaft der Paropamisaden, j. Attok, Curt. 8, 10 (37), 22. – Dav.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Choaspes

  • 14 Enipeus

    Enīpeus, peī, Akk. pea, Vok. peu, m. (Ενιπεύς), I) ein Fluß in Thessaliotis, der sich in den Apidanos ergießt, j. Carissa, Verg. georg. 4, 368. Lucan. 7, 116. – im Mythus der Gott dieses Flusses, in dessen Gestalt Poseidon mit der Tyro, Tochter des Salmoneus, den Pelias u. Nereus zeugte, Prop. 1, 13, 21 u.a. Ov. met. 6, 116; 7, 229. – II) ein Fluß in Pieria (Thessalien), der aus dem Olympus kommt u. in der Nähe von Dium in den Sinus Thermiacus sich ergießt, Liv. 44, 8, 2 u. 20, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Enipeus

  • 15 Anas [1]

    1. Anās, ae, m. (Ἄνας), ein Fluß in Hispanien, noch j. Wadi - (d.i. Fluß) Ana od. Guadiana, Caes. b.c. 1, 38, 1. Mela 2, 6, 3 (2. § 87).

    lateinisch-deutsches > Anas [1]

  • 16 Asopus

    Asōpus (Āsōpos), ī, m. (Ἀσωπός), I) Fluß in Böotien, der im Bezirk von Platää entspringt, kurz vor seiner Mündung in das Attische tritt u. bei Delphinium in das Euböische Meer fällt, j. Asopo, Stat. Theb. 7, 315. – Als Flußgott Sohn des Oceanus u. der Tethys, von der Metope Vater der Ägina, Euadne, Euböa, Großvater des Äakus (des Sohnes der Ägina von Jupiter), Ov. am. 3, 6, 41. – Dav. Āsōpiadēs, ae, m. (Ἀσωπιάδης), der Asopiade (Nachkomme des Asopus) = Äakus, Ov. met. 7, 484. – u. Āsōpis, idis u. idos, f. (Ἀσωπίς), die Asopide, d.i. Tochter des Asopus, u. zwar v. der Ägina, Ov. met. 6, 113 (wo griech. Akk. Asopida) u. 7, 616 (wo griech. Genet. Asopidos): v. der Euadne, Ov. am. 3, 6, 41: v. der Euböa auch Name der Insel Euboea, Plin. 4, 64: adi. Asopis ripa, das asopische = böotische, Stat. Theb. 4, 370. – II) ein Fluß in Phthiotis, der vom Öta kommt u. nördl. von Thermopylä in den sinus Maliacus fällt, Liv. 36, 22, 7.

    lateinisch-deutsches > Asopus

  • 17 Cephissos

    Cēphissos u. -us (Cēphïsus), ī, m. (Κηφισσός u. Κηφισός), I) ein Fluß in Phocis u. Böotien, der bei Liläa in Phocis entspringt und in den See Kopaïs strömt, j. Cephisso, Gaurio od. Gerios, Plin. 2, 230. Ov. met. 3, 19. Lucan. 3, 175; als Flußgott Vater des Narcissus, Ov. met. 3, 343. Stat. Theb. 7, 340. – Dav.: A) Cēphïsius (Cēphissius), ī, m. (Κηφίσσιος), der Cephisier = Narcissus, Ov. met. 3, 351. – B) Cēphïsis (Cephissis), idis, f. (Κηφισίς od. Κηφισσίς), cephisisch, undae, Ov. met. 1, 369. – II) der einzige Fluß in der Ebene westl. von Athen, der bei Munychia mündet, Ov. met. 7, 388. – Dav.: A) Cēphïsia, ae, f., eine quellenreiche Aue in Attika, Gell. 1, 2, 2; 18, 10, 1, u. Quelle selbst, nach Plin. 4, 24. – B) Cēphïsias, adis, f. (Κηφισιάς), cephisisch, ora, das Ufer des attischen Cephisus, wo Prokrustes sich aufhielt, Ov. met. 7, 438.

    lateinisch-deutsches > Cephissos

  • 18 Scamander

    Scamander, drī, m. (Σκάμανδρος), ein Fluß in Troas, der am Berge Ida entspringt u. mit dem Simoīs vereinigt südl. vom Vorgebirge Sigeum ins Meer fällt, j. Mendere Su od. Fluß von Bunarbaschi, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). Enn. fr. scen. 185. Catull. 64, 357. Hor. epod. 13, 14. – wegen seiner roten Farbe auch (u. zwar urspr.) Xanthus (ὁ Ξάνθος) gen., Vitr. 8, 3, 14. Verg. Aen. 1, 473. Ov. met. 2, 245. – Dav. Scamandrius, a, um, skamandrisch, des Skamanders, unda, Acc. tr. 322.

    lateinisch-deutsches > Scamander

  • 19 Anas

    1. Anās, ae, m. (Ἄνας), ein Fluß in Hispanien, noch j. Wadi - (d.i. Fluß) Ana od. Guadiana, Caes. b.c. 1, 38, 1. Mela 2, 6, 3 (2. § 87).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Anas

  • 20 Asopus

    Asōpus (Āsōpos), ī, m. (Ἀσωπός), I) Fluß in Böotien, der im Bezirk von Platää entspringt, kurz vor seiner Mündung in das Attische tritt u. bei Delphinium in das Euböische Meer fällt, j. Asopo, Stat. Theb. 7, 315. – Als Flußgott Sohn des Oceanus u. der Tethys, von der Metope Vater der Ägina, Euadne, Euböa, Großvater des Äakus (des Sohnes der Ägina von Jupiter), Ov. am. 3, 6, 41. – Dav. Āsōpiadēs, ae, m. (Ἀσωπιάδης), der Asopiade (Nachkomme des Asopus) = Äakus, Ov. met. 7, 484. – u. Āsōpis, idis u. idos, f. (Ἀσωπίς), die Asopide, d.i. Tochter des Asopus, u. zwar v. der Ägina, Ov. met. 6, 113 (wo griech. Akk. Asopida) u. 7, 616 (wo griech. Genet. Asopidos): v. der Euadne, Ov. am. 3, 6, 41: v. der Euböa auch Name der Insel Euboea, Plin. 4, 64: adi. Asopis ripa, das asopische = böotische, Stat. Theb. 4, 370. – II) ein Fluß in Phthiotis, der vom Öta kommt u. nördl. von Thermopylä in den sinus Maliacus fällt, Liv. 36, 22, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Asopus

См. также в других словарях:

  • Aus der Mitte entspringt ein Fluß — Filmdaten Deutscher Titel Aus der Mitte entspringt ein Fluß Originaltitel A River Runs Through It …   Deutsch Wikipedia

  • Fluß [1] — Fluß, jedes bedeutende, nach einer bestimmten Richtung hin in Vertiefungen (Flußbett) von Seitenerhöhungen (Ufern) begrenzte, seiner natürlichen Senkung nach abfließende Wasser. Wenn der F. seinen Ursprung in weichem sumpfigem Boden hat, so sagt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fluß, der — Der Flúß, des sses, plur. die Flüsse, von dem Zeitworte fließen. 1. Der Zustand, da ein Körper fließet; ohne Plural. 1) Von eigentlich flüssigen Körpern. Den Fluß eines Baches, eines Körpers befördern. Indessen ist es hier in den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fluß [1] — Fluß, ein größeres fließendes Gewässer, das durch die Vereinigung mehrerer Bäche entsteht und im weitern Verlauf entweder selbst zum Strom wird, oder sich in einen Strom oder See, auch ins offene Meer (Küstenfluß) ergießt, oder in regenlosen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fluß [2] — Fluß (Flußmittel), bei Schmelzoperationen zugesetzte Substanzen, die durch Bildung einer flüssigen Schlacke die Verflüssigung der zu behandelnden Stoffe und die Abscheidung einzelner Produkte erleichtern, auch den Zutritt der Luft zu dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fluß [1] — Fluß, ein ständig laufendes großes offenes Gewässer. Ein Teil des Wassers berührt hierbei die Erdoberfläche; den wasserberührten Teil der letzteren heißt man das Bett des Gewässers (Flußbett). Der von der freien Atmosphäre berührte Teil des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fluß [1] — Fluß, ein größeres fließendes Wasser, gewöhnlich aus der Vereinigung mehrer Bäche, selten aus einer Quelle (z.B. Timave) od. einem Quellsee entstanden. Der Küsten F. erreicht nach kurzem Laufe das Meer, der Steppen F. verliert sich im Sande, oder …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ein Damenbrevier — ist eine Rezension Franz Kafkas von Franz Bleis Erzählband Die Puderquaste. Ein Damenbrevier, erschienen 1909. Inhaltsverzeichnis 1 Veröffentlichung 2 Inhalt 3 Zitat 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Fluß [2] — Fluß (in and. Bed), 1) der flüssige Zustand von Natur fester Körper, vorzüglich geschmolzenes Metall, bes. Eisen, welches man auch nach dem Wiedererkalten F. nennt. Daher Flußmittel, ein Mittel, welche das leichtere Schmelzen strengflüssiger… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fluß [2] — Fluß, die deutsche Benennung von Rheuma (s. d.); im Hüttenwesen das geschmolzene Metall; in der Chemie ein Mittel (leichtflüssiger Körper), um strengflüssige Körper bälder in F. zu bringen; in der Technik soviel als Email, Glas F.; gefärbte… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fluß ohne Wiederkehr — Filmdaten Deutscher Titel Fluß ohne Wiederkehr Originaltitel River of No Return …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»